Der Eismeister

Ammoniak // NH3 // R-717

Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG)

GHS05
GHS09
GHS06

Stoffeigenschaften Ammoniak

  • Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
  • Verursacht schwere Augenschäden
  • Giftig bei Einatmen

Ein Ammoniak Molekül besteht aus

Summenformel: NH3

Ammoniak wird vorwiegen als Düngemittel benötigt

Herstellung Ammoniak

Chemische Herstellung:
Mit dem Haber-Bosch-Verfahren kann man Ammoniak herstellen. Hierfür haben die beiden Herren den Chemie-Nobelpreis erhalten. Natürliche Herstellung: Vulkanausbrüchen Es kann auch im menschlichen Körper entstehen Zersetzung von organischen Stoffen

Aggregatzustände Ammoniak

Der Siedepunkt von Ammoniak liegt bei -33°C.

Ammoniak und Wasser

PSA // Persönliche Schutzausrüstung

Laut des Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG ist der Arbeitgeber verpflichtet seine Arbeitnehmer im Betrieb vor Unfällen zu schützen.
Dazu muss der Arbeitgeber die einzelnen Arbeitsprozesse in seinem Betrieb erfassen und auf auf Gefahren überprüfen. Werden Gefahren festgestellt, so sind diese zu beseitigen. Können diese Gefahren nicht beseitigt werden, so muss er entsprechende Maßnahmen ergreifen, dass sich keiner verletzten kann. (zum Beispiel durch die Bereitstellung von Schutzkleidung).
Sämtliche Kosten für diese Schutzmaßnahmen müssen vom Arbeitgeber getragen werden.
Grundlage für den Arbeitsschutz ist die Gefährdungsbeurteilung.
Siehe hierzu §1 bis § 6 ArbSchG Hier >

Ist mit dem Austritt von Ammoniak zu rechnen, so ist immer die PSA zu benutzen. So muss zum Beispiel beim Entölen des Abscheiders die PSA getragen werden.

Beispiele für die PSA:

  • Vollvisier-Atemschutzmaske mit entsprechenden Filter
  • Handschuhe
  • Gehörschutz
  • usw.

Vollvisier-Atemschutzmaske

Ein Hersteller von Vollvisier-Atemschutzmasken ist die Firma Dräger. Wir arbeiten mit dem Modell Dräger Panorama Nova RA.
Brillenträger: Brillen können eine Leckage verursachen. Für Brillenträger gibt es spezielle Maskenbrillen.
Bärte / Kotletten: Diese können Leckagen verursachen.

Nach jedem Einsatz sollte die Atemmaske desinfiziert werden. Hinweise des Herstellers beachten.

Prüf- und Instandhaltungsintervalle
Hier >

Quelle: DGUV Regel 112-190

Das richtige Anlegen
Das Anlegen der Atemschutzmaske sollte unbedingt geübt werden. Die Firma Dräger hat hier ein entsprechendes Video zur Verfügung gestellt.

Filter für Atemmasken

Für die Vollvisier-Atemschutzmaske empfiehlt sich der Einsatz eines

K2 – P2 Filter

K2 = K = Gasfilterklasse gegen Ammoniak und organische Ammoniakderivate

        2 = 5 000 ml/m3

P2 = P = Partikelfilterklasse (wie effizient Partikel aus der Umgebungsluft gefiltert werden (Klasse 2: 94 %).

Prüfungen von Atemmasken

Quelle: DGUV Regel 112-190

Handschuhe

Es müssen chemikalienbeständige Schutzhandschuhe getragen werden. Zum Beispiel welche aus Butyl Kautschuk. 

Die genauen Anforderungen kann man dem Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) entnommen werden.

Der Lieferant des Ammoniaks kann dieses zur Verfügung stellen. Ein Beispiel finden Sie hier >

Sonstige PSA

Die oben aufgeführte PSA bezieht sich nur auf das Arbeiten, wenn davon auszugehen ist, dass Ammoniak austreten kann. Es kann sein, dass noch weitere PSA getragen werden muss. Zum Beispiel einen Gehörschutz im Maschinenraum.

 

Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Ammoniak

Das Merkblatt finden Sie Hier >