Der Eismeister

Die Bande in Eissporthallen – Funktion und Aufbau

Die Bande ist die umlaufende Begrenzung einer Eisfläche in Eissporthallen. Sie besteht in der Regel aus stabilen Kunststoffelementen, die auf einem festen Untergrund – dem sogenannten Eisdamm – montiert werden. Die Bande erfüllt mehrere Funktionen: Sie trennt die Eisfläche vom Zuschauerbereich, schützt das Publikum vor Pucks oder Stürzen und dient als Spielfeldbegrenzung bei Sportarten wie Eishockey oder Eiskunstlauf.

Je nach Nutzung der Halle kann die Bande mit Zugangstüren, Spielerbänken, Toröffnungen und integrierten Sichtscheiben ausgestattet sein. In vielen Hallen wird sie zudem als Werbefläche genutzt, etwa durch bedruckte Blenden oder Platten. Moderne Bandensysteme sind modular aufgebaut, häufig demontierbar und an unterschiedliche Hallengeometrien anpassbar.

Werbefläche Bande – klassische und digitale Möglichkeiten

Die Bande einer Eissporthalle bietet eine gut sichtbare und wirkungsvolle Werbefläche entlang der gesamten Eisfläche. Klassisch wird Werbung auf oder Kunststoffoberflächen angebracht. Diese Platten sind bedruckbar, robust und werden direkt in die Bande eingesetzt oder davor montiert. Sie eignen sich besonders für feste, langfristige Werbepartnerschaften.

Moderne Hallen setzen zunehmend auch auf LED-Banden, die bewegte Inhalte, wechselnde Anzeigen und gezielte Werbeeinblendungen ermöglichen. Diese Systeme bieten eine größere Flexibilität bei der Darstellung und Vermarktung – etwa für Sponsoren, Veranstaltungsankündigungen oder wechselnde Kampagnen.

Ob analog oder digital: Werbung an der Bande erreicht durch ihre Nähe zur Eisfläche sowohl das Publikum vor Ort als auch Zuschauer bei Foto- und Videoaufnahmen.

 

Der Eisdamm – Fundament für Bande und Eisfläche

Der Eisdamm ist der fest ausgeführte Randbereich der Eisfläche in einer Eissporthalle. Er besteht in der Regel aus Beton und bildet das statische Fundament für die Bande. Gleichzeitig dient er als Abgrenzung zwischen der Eisfläche und dem Hallenumlauf.

Vor der Eisbereitung wird der Eisdamm sorgfältig abgedichtet, damit das Wasser nicht unter die Konstruktion läuft. Nach dem Einfrieren schließt das Eis bündig an den Eisdamm und die Bande an. Der Eisdamm muss stabil genug sein, um die mechanischen Belastungen beim Spielbetrieb, insbesondere im Eishockey, aufzunehmen. Er ist ein zentrales Element im Aufbau jeder Eisfläche und Voraussetzung für den sicheren Betrieb der Bande.

Der Eisdamm – Fundament für Bande und Eisfläche

Der Eisdamm ist der fest ausgeführte Randbereich der Eisfläche in einer Eissporthalle. Er besteht in der Regel aus Beton und bildet das statische Fundament für die Bande. Gleichzeitig dient er als Abgrenzung zwischen der Eisfläche und dem Hallenumlauf.

Vor der Eisbereitung wird der Eisdamm sorgfältig abgedichtet, damit das Wasser nicht unter die Konstruktion läuft. Nach dem Einfrieren schließt das Eis bündig an den Eisdamm und die Bande an. Der Eisdamm muss stabil genug sein, um die mechanischen Belastungen beim Spielbetrieb, insbesondere im Eishockey, aufzunehmen. Er ist ein zentrales Element im Aufbau jeder Eisfläche und Voraussetzung für den sicheren Betrieb der Bande.

Banden

Belastungsreduzierende Bandensysteme im Eishockey

Einen ausführlichen Test von Eishockey-Banden finden Sie: Hier >