Der Eismeister

Eishallen in Deutschland

Eislaufhallen gibt es in Deutschland schon seit einiger Zeit. Die erste bekannte Eislaufhalle wurde im Jahr 1876 eröffnet. Diese frühen Eislaufhallen waren jedoch noch sehr einfach und hatten oft eine begrenzte Eisfläche.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Technologie weiter, und Eislaufhallen wurden zunehmend populär. In den 1960er und 1970er Jahren begann der Bau moderner Eislaufhallen in verschiedenen deutschen Städten. Diese neuen Hallen boten größere Eisflächen, verbesserte Infrastruktur und bessere Bedingungen für den Eissport.

Seitdem haben sich Eislaufhallen in Deutschland weiterentwickelt und sind heute in vielen Städten und Gemeinden zu finden. Sie dienen als Zentren für verschiedene Eissportarten wie Eislaufen, Eishockey, Eiskunstlauf, Curling und Eisstockschießen. Eislaufhallen bieten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, das Eis zu genießen und ihre Fähigkeiten zu verbessern, unabhängig von den Wetterbedingungen im Freien.

Eislaufhallen sind beliebte Treffpunkte für Sportbegeisterte, Freizeitaktivitäten, Schulen, Vereine und Veranstaltungen. Sie bieten eine sichere und kontrollierte Umgebung für den Eissport und tragen zur Förderung des Sports und des sozialen Miteinanders bei.

Baden Baden Württemberg

Baden-Württemberg bietet Eislauffreunden insgesamt 16 Eislaufhallen

Eislaufhalle Offenburg

Die Eislaufhalle Offenburg befindet sich auf dem Gelände der Messe Offenburg und bietet eine Eisfläche von etwa 1.800 Quadratmetern. 

Baden Airpark Eisarena

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Eiswelt Stuttgart

Die Eiswelt Stuttgart ist eine moderne Eissporthalle in Stuttgart.

Eistreff Waldbronn

Der Eistreff Waldbronn ist eine Eissporthalle in Waldbronn.

Eissportzentrum Pforzheim

Das Eissportzentrum Pforzheim ist eine Eishalle in Pforzheim.

Franz-Siegel-Halle Freiburg

Die Franz-Siegel-Halle in Freiburg ist eine Eissporthalle, die als Heimspielstätte des EHC Freiburg dient und sowohl für Eishockey als auch für den öffentlichen Eislauf genutzt wird.

Eishalle Ravensburg

Die Eishalle Ravensburg, auch bekannt als CHG Arena, ist die Heimspielstätte der Ravensburg Towerstars und bietet neben Eishockeyspielen auch öffentliche Eislaufzeiten.

Helios Arena

Die Helios Arena in Schwenningen ist die Heimspielstätte der Schwenninger Wild Wings und dient als zentrale Eissporthalle für Eishockey, öffentlichen Eislauf und weitere Eissportveranstaltungen.

Eissportzentrum Herzogenried

Das Eissportzentrum Herzogenried in Mannheim

Polarion Bad Liebenzell

Das Polarion Bad Liebenzell ist eine Eissporthalle, die sowohl für den öffentlichen Eislauf als auch für Eishockey, Eiskunstlauf und verschiedene Veranstaltungen auf dem Eis genutzt wird.

Kunsteisbahn Heddesheim

Eissporthalle Wiesloch

Eishalle Reutlingen

Eisstadion Wernau

Balingen – Eisbahn im Winter

Eisarena Ellental

Bayern

SAP Garden

Im Jahr 2024 wurde der moderne SAP Garden im Münchner Olympiapark eröffnet. Die neue Multifunktionsarena bietet nicht nur eine Hauptspielfläche in der großen Arena, sondern insgesamt vier Eisflächen, die sowohl dem Profisport als auch dem öffentlichen und Vereinssport zur Verfügung stehen.

Neben der Hauptfläche beherbergt der SAP Garden drei weitere Eisflächen:

  • Halle 1 verfügt über eine eigene Tribüne mit Platz für rund 500 Zuschauer.

  • Zwei weitere Hallen sind ohne Tribünen konzipiert und dienen vorwiegend dem Trainings- und Breitensportbetrieb.

Alle vier Eisflächen werden indirekt gekühlt. Als Primärkältemittel kommt Ammoniak (NH₃) zum Einsatz, das über einen geschlossenen Kreislauf ein Sekundärkältemittel temperiert, welches wiederum unter den Eisflächen zirkuliert. 

Berlin

Das Bundesland Berlin verfügt über zahlreiche Eishallen, die vielfältige Möglichkeiten für Eissport und Freizeitspaß bieten. Zu den bekanntesten gehören die Eissporthalle Charlottenburg, das Wellblechpalast in Hohenschönhausen und die Eissporthalle Neukölln. Diese Hallen sind nicht nur für öffentliches Eislaufen zugänglich, sondern werden auch von Eishockeyteams und Eiskunstläufern genutzt. Zusätzlich gibt es in Berlin mehrere saisonale Freiluft-Eisbahnen, die während der Wintermonate betrieben werden. 

Eissporthalle Charlottenburg ("PO9")

Eisbahn Lankwitz

Eisschnelllaufhalle im Sportforum Berlin

Eisschnelllaufhalle im Sportforum Berlin

Wellblechpalast Berlin

Sportforum Hohenschönhausen

Erika-Heß-Eisstadion

Horst-Dohm-Eisstadion

Eisstadion Neukölln

EISSTRAND Friedrichshagen im Seebad

Brandenburg

Snowtropolis in Senftenberg

Eisarena Schwedt (Oder)

Bremen

Das Zwei-Städte-Bundesland Bremen verfügt über zwei Eishallen: eine in der Stadt Bremen und eine in Bremerhaven. Die Eissporthalle Paradice in Bremen ist das Zentrum für Eislaufen, Eishockey und Eiskunstlauf in der Stadt, während die Eisarena Bremerhaven sowohl für Freizeitläufer als auch für den professionellen Eissport genutzt wird. Beide Eishallen bieten vielfältige Möglichkeiten für Jung und Alt, den Wintersport zu genießen.

Eissporthalle Paradice Bremen

Eisarena Bremerhaven

Hamburg

Hamburg hatte ursprünglich drei Eislaufhallen, doch die q.beyond Arena (früher bekannt als Volksbank Arena) ist inzwischen geschlossen. Damit verbleiben in der Stadt nur noch zwei Eislaufmöglichkeiten: die EisArena*im Park Planten un Blomen, die eine Open-Air-Bahn ist, und das Eisland Farmsen in Hamburg-Farmsen. 

EisArena Hamburg (Planten un Blomen)

Eisland Farmsen

Hessen

Eissporthalle Darmstadt

Mecklenburg-Vorpommern

Eishalle Malchow

Eishalle Rostock

"Nordische Eiszeit" im Kü.Bo.La.

Eisbahn Sellin

Niedersachen

Eissportcenter Osnabrück

Eisstadion am Pferdeturm

Schleswig-Holstein

Elbe Ice Stadion - Gemeinde Brokdorf

Eissport- und Tenniscentrum Timmendorfer Strand (ETC)

Thüringen

Eishalle Ilmenau

Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle

Eiswelt Sonneberg

Eishalle Greiz

Eis-Arena-Gera