Der Eismeister

Eishockeytore nach IIHF-Norm

Im professionellen Eishockeysport werden Tore verwendet, die den Vorgaben der International Ice Hockey Federation (IIHF) entsprechen. Diese Tore zeichnen sich durch feste Maße und spezielle Sicherheitskomponenten aus, die den Anforderungen des schnellen Spiels gerecht werden.

Maße und Aufbau

Ein offizielles Eishockeytor nach IIHF-Norm hat in der Regel die Maße:

  • Breite: ca. 183 cm
  • Höhe: ca. 122 cm
  • Tiefe: ca. 112 cm

Die Tore bestehen aus einem stabilen Metallrahmen, der meist rot lackiert ist. Zum Schutz der Spieler sind verschiedene Polster (sogenannte Protektoren) an kritischen Stellen wie dem oberen Innenbogen, dem hinteren Mittelpfosten sowie dem unteren Innenbogen befestigt.

Tornetze

Für den Spielbetrieb werden spezielle Tornetze eingesetzt, die entweder maschinengeknotet oder handgeknotet sind. Je nach Anforderung kommen Netze mit unterschiedlichen Garnstärken (z. B. 3 mm oder 5 mm) zum Einsatz. Die Netzspannung erfolgt meist über eine Schnürung oder Klettsysteme.

Befestigung am Eis

Zur sicheren Verankerung der Tore auf der Eisfläche werden sogenannte Pegs genutzt – erhältlich in Metall- oder Gummiausführung. Diese Pegs sorgen dafür, dass die Tore bei normalem Spielbetrieb stabil stehen, sich im Falle eines Aufpralls aber vom Eis lösen können, um Verletzungen zu vermeiden.

Zubehör und Ersatzteile

Neben dem Torrahmen und Netz sind folgende Elemente häufig als Zubehör erhältlich:

  • Protektoren für Innen- und Außenbereiche des Tores
  • Schnittschutz für das Außennetz
  • Austauschbare Tornetze in verschiedenen Qualitäten
  • Gummi- oder Metallpegs zur Eisverankerung

Diese Komponenten tragen sowohl zur Langlebigkeit der Tore als auch zur Sicherheit der Spieler bei.