Der Eismeister
Garage der Eisbearbeitungsmaschine
Wichtige Anforderungen und Ausstattung
Die Garage für die Eisbearbeitungsmaschine muss ausreichend Platz bieten, sowohl für die Maschine selbst als auch für alle notwendigen Werkzeuge und Geräte, die für die Wartung und Pflege benötigt werden. Hier sind die wesentlichen Anforderungen, die eine solche Garage erfüllen sollte:
1. Platz für die Eisbearbeitungsmaschine: Der Raum muss groß genug sein, damit die Eisbearbeitungsmaschineproblemlos untergebracht werden kann. Es muss auch ausreichend Platz für die Messer der Maschine vorhanden sein, die sicher gelagert und bei Bedarf schnell zugänglich sein müssen.
2. Luftdruckanschluss: Ein Luftdruckanschluss muss installiert werden, um den Reifendruck der Eisbearbeitungsmaschine regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Dies stellt sicher, dass die Maschine unter optimalen Bedingungen arbeitet.
3. Wasseranschluss: Da die Eisbearbeitungsmaschine Wasser benötigt, muss im Raum ein Wasseranschlussvorhanden sein, um die Maschine mit Wasser zu versorgen und sie zu reinigen.
4. Elektrischer Anschluss: Sollte die Eisbearbeitungsmaschine elektrisch betrieben werden, muss ein Stecker im Raum vorhanden sein, damit die Maschine aufgeladen werden kann. Das Ladegerät für die Maschine sollte jedoch nicht in der Garage aufbewahrt werden, sondern an einem separaten, sicheren Ort.
5. Reinigungseinrichtungen: Ein Wasserschlauch zum Reinigen der Maschine ist ebenfalls sinnvoll, um nach der Nutzung eine schnelle und gründliche Reinigung zu gewährleisten.
6. Werkbank: Eine kleine Werkbank im Raum ist nützlich, um kleinere Wartungsarbeiten oder Reparaturen an der Eisbearbeitungsmaschine durchzuführen.
7. Fettpresse und Tank für destilliertes Wasser: Eine Fettpresse, eventuell mit Wechselkartuschen, sollte in der Nähe der Maschine platziert werden, um die regelmäßige Schmierung der Maschine zu ermöglichen. Ein Tank mit destilliertem Wasser ist erforderlich, um bei elektrisch betriebenen Maschinen die Batterien bei Bedarf aufzufüllen.
8. Deckenhöhe: Eine ausreichende Deckenhöhe ist wichtig, um Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen zu können. Diese Höhe stellt sicher, dass man Zugang zu allen Teilen der Maschine hat, insbesondere wenn Wartungsarbeiten wie das Aufklappen der Maschine erforderlich sind.
9. Einfahrtsbreite: Die Einfahrtsbreite muss ausreichend groß sein, damit die Eisbearbeitungsmaschine, einschließlich breiterer Schlitten, problemlos in die Garage hinein- und herausgefahren werden kann.
10. Zusätzliche Werkzeuge und Ausstattungen: Der Raum sollte auch Platz bieten für mindestens einen Gummi-Wasser-Abzieher, eine Schneeschaufel, einen Eisschaber, sowie einen Bandenfräser, wenn dieser für die Wartung der Banden benötigt wird.
11. Schrank für PSA und Infrarot-Thermometer: Ein Schrank sollte vorhanden sein, um ein Infrarot-Thermometer zur Eistemperaturmessung sowie die notwendige PSA (z. B. Helm mit Kinnriemen und Messermaterialien für den Messerwechsel) sicher zu lagern. Es ist wichtig, dass diese Ausstattungen jederzeit zugänglich und ordentlich verstaut sind.
Mit diesen Ausstattungsmerkmalen wird sichergestellt, dass die Eisbearbeitungsmaschine effizient gewartet werden kann und alle notwendigen Werkzeuge und Geräte schnell zur Hand sind. Diese Garage ist damit nicht nur ein sicherer Aufbewahrungsort, sondern auch ein funktionaler Raum für Wartung, Pflege und den ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine.

Rechtliche Grundlage
Die DIN 18036:2017 ist die Grundlage für die Planung und den Bau von Eissportanlagen und definiert Anforderungen für den Raum für die Eisbearbeitungsmaschine.
Raum für die Eisbearbeitungsmaschine (C.16) ist eine der zentralen Anforderungen in dieser Norm und beinhaltet unter anderem die Platzierung der Eismaschinen und Werkzeuge für die Wartung sowie die Sicherheitsaspekte wie Luftdruckanschlüsse, Wasseranschlüsse und elektrische Anschlüsse. Ebenso wird die Deckenhöhe und Einfahrtsbreite für einen sicheren und funktionalen Raum festgelegt. Dies gewährleistet, dass die Maschine sicher gewartet und betrieben werden kann.
Schneegrube
Hier sind die wesentlichen Punkte zum Thema Schneegrube
1. Platzierung der Schneegrube:
Die Schneegrube sollte sich in der Nähe der Eisbearbeitungsmaschine befinden, um einen schnellen und effizienten Transport des abgetragenen Schnees zu gewährleisten.
2. Größe und Kapazität:
Der Platzbedarf für die Schneegrube muss ausreichend sein, um die Menge des durch die Eisbearbeitungsmaschine abgekippten Schnees während des Betriebs zu lagern. Die Grube sollte groß genug sein, damit der Schnee ohne Überfüllung oder Verunreinigungen abgelegt werden kann.
3. Boden und Entwässerung:
Der Boden der Schneegrube muss wasserdurchlässig sein oder über ein Abflusssystem verfügen, um das Schmelzwasser sicher abzuführen. Eine gute Entwässerung ist wichtig, um Ansammlungen von Wasser zu vermeiden, die zu Problemen wie Eisbildung oder Geruchsbildung führen könnten.
4. Schutzmaßnahmen:
Der Bereich sollte durch eine Absperrung oder Abdeckung gesichert werden, um zu verhindern, dass Personen in den Bereich geraten, insbesondere in Notfällen oder während der Wartung.
5. Wartung und Reinigung:
Regelmäßige Wartung und Reinigung der Schneegrube sind erforderlich, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen wie Schmutz oder Fremdstoffe den Schnee beeinträchtigen oder die Funktion der Grube stören.
6. Umweltvorschriften:
Bei der Planung und dem Betrieb der Schneegrube sind auch die Umweltvorschriften zu berücksichtigen, insbesondere wenn es um den Umgang mit Abwässern oder Chemikalien (z.B. Frostschutzmittel) geht, die möglicherweise im Schmelzwasser enthalten sind.