Der Eismeister

Schlittschuhe schleifen

Allgemein

Ein präziser Schliff der Schlittschuhkufen ist essenziell für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis auf dem Eis. Der Schliff sorgt dafür, dass die Kufen optimalen Halt auf der Eisfläche bieten und gleichzeitig geschmeidig über das Eis gleiten. Eine unsaubere oder abgenutzte Kante kann das Gleichgewicht beeinträchtigen, die Steuerung erschweren und das Risiko von Stürzen erhöhen.

Durch regelmäßiges Schleifen werden die Kanten wieder scharf und symmetrisch, was nicht nur die Kontrolle verbessert, sondern auch den Fahrkomfort deutlich erhöht. Egal ob Anfänger oder Profi – ein guter Schliff macht den Unterschied und sorgt für mehr Spaß und Sicherheit auf dem Eis. Wir empfehlen daher, Schlittschuhe regelmäßig von einem Fachmann schleifen zu lassen.

Hohlschliff

Die Tiefe des Hohlschliffs

Die Hohlschliff-Tiefe ist ein wesentlicher Faktor beim Schlittschuhschleifen und beeinflusst maßgeblich die Performance auf dem Eis. Sie beschreibt, wie stark die konkave Vertiefung zwischen den beiden Außenkanten der Kufe ausgeprägt ist. Die Tiefe des Hohlschliffs kann in Millimetern (mm) oder in Zoll (z.B. 1/4”, 5/16”) angegeben werden. Beide Maßeinheiten beschreiben denselben Aspekt und werden je nach Region und Tradition verwendet.

Typische Hohlschliff-Tiefen

Die gebräuchlichsten Hohlschliffe reichen von 6 mm bis 25 mm. Ein kleinerer Wert, wie 6 mm, steht für einen tieferen Hohlschliff, während ein größerer Wert, wie 25 mm, einen flacheren Schliff bedeutet. Hier eine Übersicht der typischen Hohlschliffe:

Tiefer Hohlschliff (mehr Grip):

•6 mm (1/4 Zoll)

•8 mm (5/16 Zoll)

•10 mm (3/8 Zoll)

•11 mm (7/16 Zoll)

Moderater Hohlschliff (Allrounder):

•13 mm (1/2 Zoll)

•14 mm (9/16 Zoll)

•16 mm (5/8 Zoll)

•17 mm (11/16 Zoll)

Flacher Hohlschliff (mehr Gleitfähigkeit):

•19 mm (3/4 Zoll)

•21 mm (13/16 Zoll)

•22 mm (7/8 Zoll)

•24 mm (15/16 Zoll)

•25 mm (1 Zoll)

Wahl der Hohlschliff-Tiefe

Die Wahl der Tiefe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der persönliche Fahrstil, die Eisqualität und der Einsatzzweck der Schlittschuhe:

Tiefer Hohlschliff (z.B. 6 mm / 1/4 Zoll): Bietet mehr Grip und Kontrolle, ideal für Eishockeyspieler oder Eiskunstläufer, die enge Kurven und schnelle Bewegungen ausführen.

Flacher Hohlschliff (z.B. 25 mm / 1 Zoll): Reduziert den Widerstand und verbessert die Gleitfähigkeit, was besonders für Langstreckenläufer oder Freizeitfahrer geeignet ist.

Moderater Hohlschliff (z.B. 14 mm / 9/16 Zoll): Eine ausgewogene Wahl für Allround-Nutzer, die sowohl Grip als auch Gleitfähigkeit wünschen.

Ein präzise auf die Bedürfnisse des Fahrers abgestimmter Hohlschliff verbessert nicht nur die Leistung, sondern auch die Sicherheit auf dem Eis.

Schleifscheiben

Beim Schleifen von Schlittschuhen spielen die Schleifscheiben eine zentrale Rolle, da sie für den präzisen Schliff der Kufen sorgen. Es gibt verschiedene Schleifscheiben, die sich vor allem in der Körnung unterscheiden. Die Körnung bestimmt, wie fein oder grob die Oberfläche der Kufe nach dem Schleifen wird:

  • Grobe Körnung: Diese Schleifscheibe hat eine etwas gröbere Körnung und eignet sich am besten für weichen Stahl. 
  • Feine Körnung:

    Diese Scheibe sollte unbedingt bei hochwertigem Kufenstahl eingesetzt werden, um eine präzise Bearbeitung zu gewährleisten und die Kufenoberfläche optimal zu glätten.

Um die Körnung auf den ersten Blick zu erkennen, sind Schleifscheiben oft in unterschiedlichen Farben erhältlich. So können Fachleute schnell die passende Scheibe für den gewünschten Schliff auswählen.

Die Wahl der richtigen Schleifscheibe ist entscheidend für das Ergebnis: Ein grober Schliff kann das Material zu stark abtragen, während ein zu feiner Schliff auf stark abgenutzten Kufen nicht ausreichend ist. Deshalb ist es wichtig, das Schleifen von einem Fachmann durchführen zu lassen, der die richtige Schleifscheibe für den jeweiligen Zustand der Schlittschuhe verwendet. So wird sichergestellt, dass die Kufen optimale Gleit- und Steuerungseigenschaften auf dem Eis bieten.

Schleifscheiben-Vorrat für die SSM TT-3