Der Eismeister

Schlittschuhe schleifen

Allgemein

Ein präziser Schliff der Schlittschuhkufen ist essenziell für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis auf dem Eis. Der Schliff sorgt dafür, dass die Kufen optimalen Halt auf der Eisfläche bieten und gleichzeitig geschmeidig über das Eis gleiten. Eine unsaubere oder abgenutzte Kante kann das Gleichgewicht beeinträchtigen, die Steuerung erschweren und das Risiko von Stürzen erhöhen.

Durch regelmäßiges Schleifen werden die Kanten wieder scharf und symmetrisch, was nicht nur die Kontrolle verbessert, sondern auch den Fahrkomfort deutlich erhöht. Egal ob Anfänger oder Profi – ein guter Schliff macht den Unterschied und sorgt für mehr Spaß und Sicherheit auf dem Eis. Wir empfehlen daher, Schlittschuhe regelmäßig von einem Fachmann schleifen zu lassen.

Hohlschliff

Die Tiefe des Hohlschliffs

Die Hohlschliff-Tiefe ist ein wesentlicher Faktor beim Schlittschuhschleifen und beeinflusst maßgeblich die Performance auf dem Eis. Sie beschreibt, wie stark die konkave Vertiefung zwischen den beiden Außenkanten der Kufe ausgeprägt ist. Die Tiefe des Hohlschliffs kann in Millimetern (mm) oder in Zoll (z.B. 1/4”, 5/16”) angegeben werden. Beide Maßeinheiten beschreiben denselben Aspekt und werden je nach Region und Tradition verwendet.

Typische Hohlschliff-Tiefen

Die gebräuchlichsten Hohlschliffe reichen von 6 mm bis 25 mm. Ein kleinerer Wert, wie 6 mm, steht für einen tieferen Hohlschliff, während ein größerer Wert, wie 25 mm, einen flacheren Schliff bedeutet. Hier eine Übersicht der typischen Hohlschliffe:

Tiefer Hohlschliff (mehr Grip):

•6 mm (1/4 Zoll)

•8 mm (5/16 Zoll)

•10 mm (3/8 Zoll)

•11 mm (7/16 Zoll)

Moderater Hohlschliff (Allrounder):

•13 mm (1/2 Zoll)

•14 mm (9/16 Zoll)

•16 mm (5/8 Zoll)

•17 mm (11/16 Zoll)

Flacher Hohlschliff (mehr Gleitfähigkeit):

•19 mm (3/4 Zoll)

•21 mm (13/16 Zoll)

•22 mm (7/8 Zoll)

•24 mm (15/16 Zoll)

•25 mm (1 Zoll)

Wahl der Hohlschliff-Tiefe

Die Wahl der Tiefe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der persönliche Fahrstil, die Eisqualität und der Einsatzzweck der Schlittschuhe:

Tiefer Hohlschliff (z.B. 6 mm / 1/4 Zoll): Bietet mehr Grip und Kontrolle, ideal für Eishockeyspieler oder Eiskunstläufer, die enge Kurven und schnelle Bewegungen ausführen.

Flacher Hohlschliff (z.B. 25 mm / 1 Zoll): Reduziert den Widerstand und verbessert die Gleitfähigkeit, was besonders für Langstreckenläufer oder Freizeitfahrer geeignet ist.

Moderater Hohlschliff (z.B. 14 mm / 9/16 Zoll): Eine ausgewogene Wahl für Allround-Nutzer, die sowohl Grip als auch Gleitfähigkeit wünschen.

Ein präzise auf die Bedürfnisse des Fahrers abgestimmter Hohlschliff verbessert nicht nur die Leistung, sondern auch die Sicherheit auf dem Eis.

Schleifscheiben

Beim Schleifen von Schlittschuhen spielen die Schleifscheiben eine zentrale Rolle, da sie für den präzisen Schliff der Kufen sorgen. Es gibt verschiedene Schleifscheiben, die sich vor allem in der Körnung unterscheiden. Die Körnung bestimmt, wie fein oder grob die Oberfläche der Kufe nach dem Schleifen wird:

  • Grobe Körnung: Diese Schleifscheibe hat eine etwas gröbere Körnung und eignet sich am besten für weichen Stahl. 
  • Feine Körnung:

    Diese Scheibe sollte unbedingt bei hochwertigem Kufenstahl eingesetzt werden, um eine präzise Bearbeitung zu gewährleisten und die Kufenoberfläche optimal zu glätten.

Um die Körnung auf den ersten Blick zu erkennen, sind Schleifscheiben oft in unterschiedlichen Farben erhältlich. So können Fachleute schnell die passende Scheibe für den gewünschten Schliff auswählen.

Die Wahl der richtigen Schleifscheibe ist entscheidend für das Ergebnis: Ein grober Schliff kann das Material zu stark abtragen, während ein zu feiner Schliff auf stark abgenutzten Kufen nicht ausreichend ist. Deshalb ist es wichtig, das Schleifen von einem Fachmann durchführen zu lassen, der die richtige Schleifscheibe für den jeweiligen Zustand der Schlittschuhe verwendet. So wird sichergestellt, dass die Kufen optimale Gleit- und Steuerungseigenschaften auf dem Eis bieten.

Schleifscheiben für SSM Schleifmaschine
Schleifscheiben-Vorrat für die SSM TT-3

Schleiföl

Schleiföl ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die professionelle Bearbeitung von Schlittschuhkufen. Es sorgt für eine verbesserte Gleitfähigkeit während des Schleifprozesses und trägt maßgeblich zur Qualität des Endergebnisses bei. Durch die Reduzierung der Reibung wird die Wärmeentwicklung minimiert, was ein präziseres und schonenderes Schleifen ermöglicht.

Warum Schleiföl verwenden?

  • Reduzierte Reibung: Das Öl bildet eine Schutzschicht zwischen Schleifstein und Kufe, wodurch weniger Materialabrieb entsteht.
  • Feinere Oberflächenstruktur: Das Schleifbild wird glatter, was für eine optimale Performance auf dem Eis sorgt.
  • Schonung des Schleifmaterials: Durch die geringere Abnutzung bleibt der Schleifstein länger in einem einwandfreien Zustand.
  • Weniger Wärmeentwicklung: Verhindert Überhitzung der Kufen und sorgt für ein gleichmäßiges Schleifergebnis.

Anwendung von Schleiföl

Das Schleiföl wird vor dem Schleifvorgang dünn auf die Kufen aufgetragen. Alternativ kann es direkt auf den Schleifstein gegeben werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Wichtig ist, das Öl sparsam zu dosieren, um eine übermäßige Schmierung zu vermeiden.

Für wen ist Schleiföl geeignet?

Schleiföl wird von Profis im Eishockey, Eiskunstlauf und allgemeinen Eissportarten geschätzt. Auch in Werkstätten und bei professionellen Schleifdiensten kommt es regelmäßig zum Einsatz, um die bestmögliche Kantenqualität zu erzielen.

Schleifwachs

Schleifwachs – Perfekte Kanten für maximale Performance

Schleifwachs ist ein essenzielles Hilfsmittel für die professionelle Bearbeitung von Schlittschuhkufen. Es verbessert den Schleifvorgang, reduziert Reibung und sorgt für eine besonders glatte Oberflächenstruktur. Durch die spezielle Zusammensetzung schützt es sowohl das Schleifmaterial als auch die Kufen und optimiert somit die Haltbarkeit und Qualität des Schliffs.

Vorteile von Schleifwachs

  • Geringere Reibung: Das Wachs reduziert die direkte Berührung zwischen Schleifstein und Kufe, was den Materialabtrag kontrollierter macht.

  • Feineres Schleifbild: Die Kufen erhalten eine gleichmäßigere und glattere Kante, was zu besserer Performance auf dem Eis führt.

  • Schutz für Schleifstein und Kufen: Durch die Wachsschicht wird der Verschleiß des Schleifsteins minimiert und die Kufen werden geschont.

  • Reduzierte Wärmeentwicklung: Weniger Hitze während des Schleifens bedeutet geringere Spannungen im Material und eine längere Haltbarkeit der Kufen.

Anwendung von Schleifwachs

Schleifwachs wird vor dem Schleifvorgang dünn auf die Kufen aufgetragen. Es kann ebenfalls auf den Schleifstein gegeben werden, um eine gleichmäßige Schmierung zu gewährleisten. Die Dosierung sollte sparsam erfolgen, um optimale Schleifergebnisse zu erzielen.

Für wen ist Schleifwachs geeignet?

Schleifwachs ist besonders bei Profis im Eishockey, Eiskunstlauf und anderen Eissportarten beliebt. Auch Schleifwerkstätten und professionelle Schleifservices setzen auf Schleifwachs, um ein präzises und langlebiges Schleifergebnis zu gewährleisten.

Schleifwachs vs. Schleiföl – Wann verwendet man welches?

Schleifwachs

Schleifwachs wird primär eingesetzt, wenn es darum geht, die Reibung während des Schleifvorgangs zu minimieren und die Kufen gleichmäßig und schonend zu bearbeiten. Es eignet sich besonders für folgende Anwendungen:

  • Für eine präzise, kontrollierte Schleifarbeit – Durch die Wachsschicht wird der Materialabtrag gleichmäßiger und die Kanten erhalten ein feineres Schleifbild.
  • Bei hoher Wärmeentwicklung – Schleifwachs reduziert die Hitze, die durch die Reibung beim Schleifen entsteht, wodurch Spannungen im Metall der Kufen verringert werden.
  • Für empfindliche oder hochwertige Kufen – Besonders für professionelle Sportler oder spezielle Kufenmaterialien bietet Schleifwachs einen zusätzlichen Schutz.
  • Für längere Standzeiten von Schleifsteinen – Da das Wachs den direkten Kontakt zwischen Stein und Kufe reduziert, wird der Schleifstein geschont und nutzt sich langsamer ab.

Empfohlen für:

  • Hochwertige oder empfindliche Kufen (z. B. Eiskunstlauf, professionelle Eishockey-Kufen)
  • Feinschliff oder präzise Anpassungen
  • Werkstätten mit hohem Durchsatz, um Schleifmaterial zu schonen

Schleiföl

Schleiföl dient dazu, den Schleifprozess geschmeidiger zu machen, den Schleifstaub zu binden und das Schleifergebnis zu verbessern. Es eignet sich besonders für folgende Anwendungen:

  • Für eine verbesserte Gleitfähigkeit während des Schleifens – Das Öl sorgt für einen geschmeidigeren Schliff und ermöglicht eine gleichmäßige Kantenbearbeitung.
  • Bei grobem Vorschliff oder wenn mehr Material entfernt werden soll – Schleiföl unterstützt den Abtrag größerer Materialmengen und hält den Schleifstein frei von Metallpartikeln.
  • Für eine glattere Kufenoberfläche – Öl reduziert Mikrorisse und macht die Kantenstruktur feiner.
  • Für weniger Schleifstaub und bessere Kühlung – Es verhindert, dass sich Metallpartikel auf dem Schleifstein ablagern, und trägt zur Wärmeableitung bei.

Empfohlen für:

  • Allgemeines Schlittschuhschleifen (z. B. Eishockey, Freizeitsport)
  • Höhere Schleifgeschwindigkeiten oder stärkeren Materialabtrag
  • Wer auf ein besonders sauberes Schleifbild und weniger Staub setzt

Kurz gesagt:

  • Für einen feinen, kontrollierten Schliff und weniger Hitze: Schleifwachs
  • Für einen geschmeidigen Schleifvorgang mit mehr Materialabtrag: Schleiföl
Schleifwachs oder Schleiföl

Accu-Lube Push-Up Stick Lube

Der Accu-Lube Push-Up Stick Lube ist ein innovatives, festes Schmiermittel, das speziell entwickelt wurde, um Reibung zu reduzieren und die Lebensdauer von Schlittschuhkufen zu verlängern. Es kombiniert die Vorteile von Wachs und Öl und ist ideal für Anwendungen, bei denen eine präzise und saubere Schmierung erforderlich ist.

Eigenschaften und Vorteile

  • Feste Form: Der Push-Up-Mechanismus 
  • Effiziente Schmierung: Reduziert Reibung und Hitzeentwicklung während des Schleifvorgangs.
  • Schonend: Verlängert die Lebensdauer der Kufen durch optimierte Schmierung.
  • Saubere Handhabung: Kein Tropfen oder Auslaufen wie bei flüssigen Schmiermitteln.

Anwendungshinweise

  1. Drücken Sie den Stick nach Bedarf aus dem Behälter.
  2. Tragen Sie eine dünne Schicht des Schmiermittels direkt auf die Kufenfläche oder das Material auf.
  3. Bearbeiten Sie die Kufen wie gewohnt. Die Schmierung sorgt für eine gleichmäßige und glatte Bearbeitung.
  4. Nach der Anwendung können Rückstände leicht entfernt werden.

Warum Accu-Lube Push-Up Stick Lube?

Mit dem Push-Up Stick Lube erhalten Sie eine einfache und effektive Lösung für Ihre Schmieranwendungen. Es ist sparsam im Verbrauch, umweltfreundlich und sorgt für hervorragende Ergebnisse bei minimalem Aufwand.

Blademaster Slick It

Blademaster Slick It ist ein hochwertiges flüssiges Schmiermittel, das speziell für die Anwendung auf Schleiftischen entwickelt wurde. Es sorgt für eine  glatte und „rutschige“ Oberfläche, die das Gleiten des Schleifschlittens erleichtert. 

Eigenschaften und Vorteile

  • Verbesserte Beweglichkeit: Reduziert die Reibung zwischen Schleifschlitten und Tischoberfläche, wodurch der Arbeitsprozess flüssiger und effizienter wird.
  • Trocken und rutschig: Bildet eine glatte Oberfläche, die das Gleiten des Schlittens ohne Schmierölrückstände ermöglicht.
  • Schonung der Ausrüstung: Verlängert die Lebensdauer der Tischoberfläche durch weniger Abrieb und Verschleiß.

Anwendungshinweise

  1. Sprühen Sie eine kleine Menge Slick It direkt auf die Tischoberfläche, auf der der Schleifschlitten bewegt wird.
  2. Sicherstellen, dass die Fläche gleichmäßig benetzt ist.
  3. Verwenden Sie den Schleifschlitten wie gewohnt. Die Schmierung sorgt für reibungslose und präzise Bewegungen.
  4. Nach der Anwendung können Überreste leicht entfernt werden.

Warum Blademaster Slick It?

Blademaster Slick It ist die erste Wahl für Fachleute und Werkstätten, die höchste Ansprüche an die Beweglichkeit und Effizienz ihres Schleifsystems stellen. Es bietet eine praktische und effektive Lösung, um beste Ergebnisse bei minimalem Aufwand zu erzielen.

Gusto Glide

Gusto Glide ist eine speziell entwickelte Flüssigkeit zur Optimierung des Schleifprozesses von Schlittschuhkufen. Es wird in der letzten Phase des Schleifvorgangs eingesetzt, um die Reibung zu reduzieren und eine besonders glatte, spiegelähnliche Oberfläche zu erzielen.

Vorteile von Gusto Glide:

  • Verbesserte Schleifqualität: Durch die Anwendung von Gusto Glide wird das Schleifergebnis optimiert, wodurch die Kufen noch glatter und präziser werden.
  • Reduzierte Wärmeentwicklung: Die Flüssigkeit kühlt die Kufe während des Schleifens, verhindert Überhitzung und schützt das Material.
  • Spiegelglanz-Finish: Gusto Glide sorgt für eine glänzende Kufenoberfläche, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch die Gleiteigenschaften verbessern kann.
  • Längere Haltbarkeit der Kufen: Durch das sanftere Schleifen bleibt die Struktur der Kufen länger erhalten, was zu weniger Materialabtrag und somit einer längeren Lebensdauer führt.

Anwendung:

  1. Vor dem letzten Schleifdurchgang wird eine kleine Menge Gusto Glide direkt auf die Kufe aufgetragen.
  2. Anschließend erfolgt der Feinschliff, der für das spiegelglatte Finish sorgt.
  3. Überschüssige Flüssigkeit kann nach dem Schleifen mit einem weichen Tuch entfernt werden.

Gusto Glide ist ideal für professionelle Schleiftechniker sowie ambitionierte Eisläufer, die höchste Präzision und Qualität beim Schlittschuhschleifen anstreben.