Der Eismeister

Tornetze im Eishockey

Spielniveau und Intensität

  • Profi- und Ligabetrieb: Hier kommen meist handgeknotete Tornetze mit 5 mm Garnstärke zum Einsatz. Diese sind besonders robust und langlebig, da sie hohe Schussgeschwindigkeiten und intensive Nutzung aushalten müssen.

  • Amateur- oder Trainingsbetrieb: Für diese Zwecke genügen oft maschinengeknotete Netze, da die Belastung geringer ist. Diese sind günstiger, aber auch weniger langlebig.

Häufigkeit der Nutzung

  • Täglicher Spiel- oder Trainingsbetrieb: Höhere Beanspruchung erfordert Netze mit stärkerem Garn (z. B. 5 mm).
  • Gelegentlicher Einsatz (z. B. Hobbymannschaften oder Eislaufhallen mit gemischter Nutzung): Hier reicht oft eine Garnstärke von 3 mm.

Sicherheitsanforderungen

  • In Hallen mit hoher Besucherzahl oder bei Nachwuchsspielen kann ein verstärktes Netz gewünscht sein, um Durchschüsse zu vermeiden und Zuschauer sowie Schiedsrichter zu schützen.

Montageart

Je nachdem, ob das Netz geknotet oder genäht ist, variiert auch die Spannungstechnik:

  • Klettsysteme erleichtern das schnelle Wechseln bei häufigem Netztausch.
  • Schnürsysteme sind langlebiger und stabiler, brauchen aber mehr Zeit bei der Montage.