Der Eismeister

Prüfungs-Intervalle

Allgemein

GRUNDSÄTZLICH
Die Ergebnisse der Prüfung sollten dokumentiert und aufbewahrt werden. Dies ist nicht nur für den Nachweis der ordnungsgemäßen Wartung wichtig, sondern kann auch bei eventuellen Haftungsfragen eine Rolle spielen.

Sach- vs. Fachkundig

In Deutschland gibt es im technischen und rechtlichen Kontext die Begriffe „sachkundig“ und „fachkundig“, und obwohl sie ähnlich klingen, haben sie unterschiedliche Bedeutungen:

  1. Sachkundig:

    • Eine sachkundige Person besitzt spezifisches Wissen und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich, oft durch Schulungen, Fortbildungen oder praktische Erfahrungen erworben.
    • Die Sachkunde bezieht sich oft auf spezielle Tätigkeiten oder Prüfungen und ist in der Regel durch eine Sachkundeprüfung oder eine entsprechende Schulung nachweisbar.
    • Ein Beispiel dafür ist die Sachkunde für das Arbeiten mit bestimmten Gefahrstoffen oder die Prüfung von Brandschutztüren.
  2. Fachkundig:

    • Eine fachkundige Person verfügt über eine tiefgehende und umfassende Ausbildung und Kenntnisse in einem bestimmten Fachgebiet. Dies kann durch eine berufliche Ausbildung, ein Studium oder langjährige Erfahrung in einem speziellen Bereich erworben werden.
    • Die Fachkunde bezieht sich oft auf einen breiteren Bereich und umfasst ein tieferes Verständnis und Know-how.
    • Beispiele sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder Datenschutzbeauftragte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „sachkundig“ oft auf spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich hinweist, während „fachkundig“ ein tieferes und breiteres Fachwissen in einem bestimmten Gebiet bedeutet. Es ist wichtig zu beachten, dass je nach Kontext und spezifischem Gesetz oder Norm die genauen Anforderungen und Definitionen für Sach- und Fachkunde variieren können.

Vereinfacht gesagt: Ein „sachkundiger“ Mensch hat spezielle Kenntnisse in einem eng begrenzten Bereich, während ein „fachkundiger“ Mensch ein umfassendes Wissen in einem breiten Fachgebiet hat.