Der Eismeister
Eisdicke zuverlässig messen
für Sicherheit und Energieeffizienz
Warum die Eisdickenmessung so wichtig ist
Die Dicke der Eisfläche ist ein entscheidender Faktor für die Betriebssicherheit und Energieeffizienz von Eissportanlagen. Zu dünnes Eis kann die Spielfeldmarkierungen, Werbeflächen oder sogar den Betonuntergrund beschädigen. Zu dickes Eis erhöht den Energieverbrauch und beeinträchtigt die Sichtbarkeit der im Eis eingebetteten Werbung. Eine regelmäßige Kontrolle ist daher unverzichtbar.
Typische Problemzonen auf der Eisfläche
Die Eisdicke ist nicht überall gleich. In den Kurven sammelt sich oft zu viel Eis, während im Bereich der Tore das Eis schnell zu dünn wird. Diese Unterschiede entstehen durch den Spielbetrieb und die Fahrweise der Eisbearbeitungsmaschine. Nur mit regelmäßiger Messung lässt sich die Eisfläche gezielt optimieren – durch passende Messerhöhen und angepasste Wasseraufträge.
Werbeflächen und Sichtbarkeit
Zu viel Eis über der Werbung reduziert deren Sichtbarkeit erheblich. Sponsorenlogos und Linien werden milchig oder verschwinden fast ganz unter der Eisdecke. Gleichzeitig lässt sich durch kontrolliertes Abtragen der Eisschicht Energie sparen. Ziel ist eine optimale Balance zwischen ausreichender Eisdicke und guter Werbewirkung.
Eisdickenprotokoll: Dokumentieren und Auswerten
Ein übersichtliches Protokoll hilft, die Eisqualität langfristig zu sichern. Trage die Messwerte regelmäßig in eine Skizze der Eisfläche ein, um typische Schwachstellen zu erkennen. Diese Protokolle können bei Prüfungen, Versicherungsfällen oder Betriebsoptimierungen eine wichtige Rolle spielen und geben deinem Team klare Anhaltspunkte für die Pflege.
Ultraschallmessung mit dem Krautkrämer DMS 2
Der Krautkrämer DMS 2 ist ein industrielles Ultraschall-Dickenmessgerät, das sich – bei richtiger Anwendung – auch zur Messung von Eisdicken eignet. Die Messung erfolgt durch das Senden von Ultraschallwellen bis zur Betonfläche unter dem Eis. Aus der Laufzeit der Wellen wird die Dicke errechnet.
✅ Was möglich ist:
- Einsetzbar mit geeigneten Prüfköpfen wie Eisprüfköpfen oder Punktkontakt-Transducern.
- Voraussetzung: Eis liegt direkt auf Beton (Reflexionsfläche notwendig).
- Gute Kopplung zwischen Prüfkopf und Eis erforderlich – z. B. durch Koppelmittel oder Wasserfilm.
- Die Temperatur des Eises sollte möglichst nahe an 0 °C liegen, da sich die Schallgeschwindigkeit bei Kälte verändert.
⚠️ Was zu beachten ist:
- Das Gerät ist nicht speziell für Eis entwickelt – die Nutzung erfolgt also zweckentfremdet.
- Regelmäßige Kalibrierung ist notwendig – insbesondere bei Temperaturunterschieden oder gealtertem Eis.
- Bei Luftblasen, Schichten oder Rissen im Eis kann die Messung ungenau sein.
✅ Fazit: Der Krautkrämer DMS 2 kann grundsätzlich zur Eisdickenmessung eingesetzt werden, sofern man die Eigenheiten der Ultraschallmessung auf Eis kennt und berücksichtigt. Er liefert eine zerstörungsfreie Möglichkeit, die Eisdicke punktgenau zu erfassen.