Der Eismeister
Schnelle Reparatur von Eisflächen mit Co2-Löscher
Soforthilfe bei Schäden
Effiziente Sofortmaßnahmen bei Eis-Schäden
Bei Spielen oder Veranstaltungen kann es vorkommen, dass sich Eisschollen lösen oder kleine Löcher in der Eisfläche entstehen. Diese müssen umgehend repariert werden, um Verletzungsrisiken zu vermeiden und den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten.
Schneematsch als Reparaturmaterial
Die gängigste Methode besteht darin, Schnee aus der Schneegrube zu entnehmen, diesen in einem Eimer mit etwas Wasser zu vermischen und zu einer zähen Masse zu verrühren. Dieser Schneematsch wird dann in das beschädigte Loch gefüllt und leicht angedrückt.
CO₂-Löscher für schnelles Gefrieren
Direkt nach dem Einfüllen des Schneematschs wird ein CO₂-Löscher eingesetzt. Das austretende CO₂ friert die Reparaturstelle sofort ein, sodass die Fläche schnell wieder nutzbar ist. Dabei unbedingt Schutzhandschuhe tragen, da das CO₂ extrem kalt ist und bei Hautkontakt zu Erfrierungen führen kann.
Wichtiger Hinweis zu CO₂-Löschern
- Für punktuelle Reparaturen sind Löscher mit Steigrohr ideal, da sie das Gas gezielt aus der Düse abgeben.
- Es gibt CO₂-Löscher in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Strahlkraft – für Eisflächen empfehlen sich Modelle mit höherem Druck.
- Vor dem Einsatz prüfen, ob das Modell für den gewünschten Zweck geeignet ist.
Fazit
Mit einer Kombination aus Schneematsch und CO₂-Löscher lassen sich Schadstellen auf der Eisfläche schnell und effizient ausbessern. Diese Methode ist nicht nur einfach, sondern sorgt auch für sofortige Stabilität. Durch den richtigen Einsatz des Löschers kann der Spielbetrieb ohne lange Unterbrechung fortgesetzt werden.