Der Eismeister
Eisbearbeitungsmaschine
Die Eisbearbeitungsmaschine ist ein entscheidendes Werkzeug in einer Eislaufhalle, das dazu dient, die Eisfläche optimal zu pflegen. Diese speziell entwickelten Maschinen ermöglichen eine effiziente und gründliche Pflege des Eises, um eine glatte, gleichmäßige und sichere Oberfläche für die Eissportler zu gewährleisten.
Die Eisbearbeitungsmaschine besteht in der Regel aus mehreren Komponenten, darunter ein Schneidewerkzeug, ein Wasserbehälter und ein Auffangbehälter.
Der erste Schritt bei der Eisbearbeitung ist das Abziehen des Eises. Die Maschine verwendet das Schneidwerkzeug, um dünne Schichten des Eisbelags abzutragen und eventuelle Unebenheiten zu beseitigen. Dies sorgt für eine glatte Oberfläche, die die Gleitfähigkeit der Schlittschuhe verbessert.
Während des Bearbeitungsprozesses kann die Maschine auch Wasser auf die Eisfläche auftragen, um das Eis zu verbessern oder zu erneuern. Dieses Wasser wird in einem speziellen Behälter mitgeführt und kann gezielt auf die Eisfläche aufgetragen werden, um eine optimale Eisdicke und -qualität zu erreichen.
Gleichzeitig sammelt die Maschine auch Schmutz, Schnee und Eisabfälle in einem Behälter, um die Eisfläche sauber zu halten und die Sicherheit der Eissportler zu gewährleisten. Dadurch wird vermieden, dass sich Hindernisse auf der Eisfläche ansammeln und das Eislauferlebnis beeinträchtigen.
Insgesamt ist die Eisbearbeitungsmaschine für eine Eislaufhalle unverzichtbar. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass die Eissportler eine hochwertige und sichere Eislaufumgebung genießen können.
Anlieferung der neuen Eisbearbeitungsmaschine
Reifen und Spikes der Eisbearbeitungsmaschine
Eisbearbeitungsmaschinen sorgen dafür, dass die Eisflächen in Eislaufhallen optimal präpariert sind. Damit die Maschinen beim Fahren sicheren Halt auf dem Eis haben, sind ihre Reifen mit Spikes ausgestattet.
Warum sind Spikes auf den Reifen wichtig?
Die Spikes in den Reifen greifen in die Eisfläche und verhindern, dass die Maschine rutscht. So kann die Eisfläche gleichmäßig abgetragen und anschließend mit frischem Wasser eine glatte Oberfläche geschaffen werden. Ohne Spikes wäre ein präzises Bearbeiten des Eises nicht möglich.
Warum müssen Spikes regelmäßig erneuert werden?
Mit der Zeit nutzen sich die Spikes ab und werden stumpf. Das führt zu schlechterem Halt und kann die Qualität der Eisaufbereitung verschlechtern. Um dies zu verhindern, müssen die Spikes regelmäßig gewechselt werden.
Welche Möglichkeiten gibt es für die Wartung der Reifen?
Es gibt zwei Varianten, um die Bereifung einer Eisbearbeitungsmaschine instand zu halten:
Kompletter Reifentausch
- Kosten: ca. 620 € pro Reifen (zzgl. MwSt., ohne Montage)
- Vorteil: Schnell und sofort einsatzbereit.
- Nachteil: Höhere Anschaffungskosten.
Spikes einzeln austauschen
- Pro Reifen werden etwa 50 Spikes benötigt.
- Kosten: ca. 0,70 € pro Spike (also rund 35 € pro Reifen für Spikes) + 12 € für ein spezielles Montagewerkzeug .
- Vorteil: Deutlich günstiger als ein kompletter Reifentausch.
- Nachteil: Zeitintensiver, da die alten Spikes mit einem Akkuschrauber herausgedreht und die neuen Spikes eingeschraubt werden müssen.
Praktische Vorgehensweise
In der Praxis wird häufig eine Kombination beider Methoden genutzt:
- Reifentausch, wenn die Reifen stark abgenutzt sind.
- Spike-Tausch, wenn die Reifen noch in gutem Zustand sind.
So bleibt die Eisbearbeitungsmaschine jederzeit zuverlässig einsatzfähig, und die Eisqualität kann auf hohem Niveau gehalten werden – bei gleichzeitig wirtschaftlicher Vorgehensweise.
Fazit
Der regelmäßige Austausch von Spikes oder Reifen ist unverzichtbar, um die Sicherheit und Qualität der Eisflächen in Eislaufhallen zu gewährleisten. Mit einer Mischung aus Kostenoptimierung und technischer Wartung bleibt das Eis in optimalem Zustand – für ein perfektes Eislauferlebnis.
Videos aus dem www
Hersteller von Eisbearbeitungsmaschinen
W. M. GmbH
engo GmbH
Icebear electric GmbH
Frank J. Zamboni & Co.
n-ICE Group GmbH
mabeomat Produktionstechnik GmbH
Olympia
Alternative Ansätze: Eisbearbeitung mit Kleintraktoren
Eisbahntechnik.at – Kleintraktoren für die Eisbearbeitung
Neben den traditionellen Herstellern von Eisbearbeitungsmaschinen gibt es auch alternative Lösungen für die Eisflächenpflege. Ein Beispiel ist der österreichische Anbieter Eisbahntechnik.at, der Anbaugeräte für Kleintraktoren entwickelt. Diese Geräte ermöglichen es, mit einem herkömmlichen Kleintraktor Aufgaben wie Abhobeln, Reinigen und Aufbereiten der Eisfläche zu übernehmen.
Der Vorteil dieser Lösung liegt in der Flexibilität und Wirtschaftlichkeit:
- Mehrfachnutzung: Der Traktor kann nicht nur im Winter für die Eisbahn, sondern auch ganzjährig für andere Arbeiten genutzt werden.
- Anpassbarkeit: Die Anbaugeräte sind so konzipiert, dass sie auf unterschiedliche Traktormodelle montiert werden können.
- Einfache Handhabung: Durch die vertraute Technik eines Traktors ist die Bedienung unkompliziert und erfordert weniger Einarbeitung als eine klassische Eisbearbeitungsmaschine.
Diese Alternative eignet sich vor allem für kleinere oder saisonale Eisbahnen, die auf eine kostengünstige und vielseitige Lösung zur Eisaufbereitung setzen möchten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.